Literatur zur Fort- und Weiterbildung

Das Feld ist weit gestreut. Literatur zur Fort- und Weiterbildung gibt es natürlich für fast jede Fachrichtung und für die ganz unterschiedlichen Zielgruppen. Um auch die Literatur voneinander unterschieden zu können, sollten die beiden Begriffe richtig definiert und abgegrenzt sein.

Eine Fortbildung ist meist eine eher kurzfristige Einarbeitung in ein Thema, das vielleicht nur vertieft werden soll. Dabei kann es um berufliche oder persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen gehen. Eine Weiterbildung stellt dagegen einen ganzen Themenkomplex in den Fokus, es geht dabei um Umschulungen, Ausbildungen, Zusatzqualifikationen, die auch die berufliche Entwicklung unterstützen.

Danach richtet sich natürlich auch die Literatur zur Fort- und Weiterbildung. Bei beiden handelt es sich letztlich um Lehrbücher. Während bei Fortbildungen aber häufig auf selbst erstellte Unterlagen oder allgemeinere Sachliteratur zu einem Thema zurückgegriffen wird, ist Literatur für Weiterbildung zielgruppenspezifischer und setzt im Allgemeinen größeres Wissen voraus. Da an der Weiterbildung meist Erwachsene teilnehmen, ist die Weiterbildungsliteratur auch auf diese Zielgruppe hin konzipiert. Es werden sowohl von der Fortbildungs- wie auch der Weiterbildungsliteratur alle wesentlichen, im Berufsleben wichtigen Themen abgedeckt. Dabei geht es nicht nur um Führungsqualität beziehungsweise -kompetenz, Management, sondern auch um Fachbücher zu allen Disziplinen: Recht, Medizin, Wirtschaftswissenschaften (wozu auch Themen etwa Marketing, Verkauf, Buchführung, Steuer etc. zählen), alle Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften (auch für die praktische Umsetzung in Handwerksberufen), aber natürlich auch Fremdsprachenerwerb. Geht es eher um eine Fortbildung bezüglich persönlicher und nicht-fachlicher Kompetenzen, können Themenbereiche wie Persönlichkeitsentwicklung, Kritikfähigkeit, Teambildung und Ähnliches behandelt werden.