Buchtipp: Steuerstrafrecht von Stefan Rolletschke von Vahlen

Buchtipp: Steuerstrafrecht von Stefan Rolletschke von VahlenIn den letzten Monaten ist das Thema Steuer und Steuerhinterziehung immer mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Bedingt durch die verstärkte internationale Bekämpfung von Steuerdelikten gewinnt dieser Teil des Strafrechts immer mehr an Bedeutung. So kommen auch Juristen, die nicht ausschließlich in diesem Fachgebiet tätig sind, vermehrt mit diesem Thema in Berührung. Bei der Aneignung der hierfür erforderlichen Kenntnisse leistet das Lehrbuch Steuerstrafrecht von Stefan Rolletschke wichtige Unterstützung. Das Buch vermittelt sehr detaillierte Informationen zum Steuerstrafrecht. Dabei ist es dem Verfasser auf beeindruckende Weise gelungen, dem Leser dieses doch sehr komplexe Materie auf verständliche Art und Weise zu vermitteln.

Nachschlagewerk für Studenten und Juristen

Nur 15 Monate nach Erscheinen des Buches wurde bereits die vierte Auflage veröffentlicht. Dies spricht zweifellos für den großen Erfolg dieses Lehrbuchs, das sowohl für Studenten mit dem Wahlfach Steuerstrafrecht wie auch für bereits praktizierende Juristen ein wichtiges Nachschlagewerk ist. Eines der Schwerpunkte der neuen Auflage ist die Einarbeitung der geänderten Bestimmungen des Schwarzgeldbekämpfungsgesetzes. Der Autor hat dabei auch die neueste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu Steuerdelikten berücksichtigt. Ein weiterer Schwerpunkt des Buchs ist die rechtliche Gestaltung von Selbstanzeigen, die aufgrund der aktuellen Ereignisse eine immer größere Bedeutung einnimmt. Aufgrund der jüngsten Veröffentlichungen zu diesem Thema ist die Zahl der gestellten Selbstanzeigen in Deutschland nochmals kräftig gestiegen.

Aufbau des Buchs

Das Buch besitzt insgesamt einen sehr klaren und systematisch strukturierten Aufbau. Im ersten Teil geht es um das materielle Steuerstrafrecht. Dabei geht der Autor sehr ausführlich auf die verschiedenen Tatbestandsmerkmale ein, die im § 370 der Abgabenordnung geregelt sind. Besonders der Problematik einer Unterscheidung von Teilnahme und Täterschaft ist ein großer Teil dieses Kapitels gewidmet. Dazu werden auch die Besonderheiten des Umsatzsteuerrechts ausführlich behandelt. Für praktizierende Juristen ist insbesondere der Teil D interessant, indem der Autor auf verschiedene Einzelfälle unter anderem im Bereich der „Liechtensteinstiftung“ eingeht. Auf die sich daraus ergebenden Rechtsfolgen wird dabei im Detail eingegangen.

Im zweiten Teil dreht sich wiederum alles um das materielle Steuerordnungswidrigkeitenrecht. Dabei wird sehr praxisnah auf die Bereiche Steuerverkürzung und Steuergefährdung eingegangen. Auch der Tatbestand einer Schädigung des Umsatzsteueraufkommens ist Teil dieses Kapitels. Im nächsten Teil geht es dann um die Problematik des Verjährungsrechts. Der vierte Teil des Buchs hingegen beschäftigt sich mit den neuen Bestimmungen zu Selbstanzeigen und im fünften Teil wird das Steuerverfahrungsrecht dargestellt.