Wird man einen Motorradfahrer fragen, was für ihn den Reiz seines Gefährtes ausmacht, so wird dieser möglicherweise von der Freiheit erzählen, von der Möglichkeit, der alltäglichen Routine zu entkommen, oder aber von dem Gefühl schwärmen, wenn man die Beschleunigung oder die Geschwindigkeit deutlich besser wahrnimmt und schräg in den Kurven liegt. Verschiedene Geschichten rund um diese risikoreiche Freizeitbeschäftigung nimmt der Autor Michael Willmer in seinem Buch „Typisch Motorradfahrer: 24 Kurzgeschichten rund ums Motorrad“ auf.
Inhaltsverzeichnis:
Der Autor will beweisen: Es gibt den typischen Motorradfahrer nicht
Das Taschenbuch mit 98 Seiten erschien erstmals im Jahr 2000 und wird vom Mohlandverlag herausgegeben. Doch wie sieht im Allgemeinen überhaupt die Vorstellung vom „typischen Motorradfahrer“ aus? Ist es der Fahrer eines schweren Motorrades, der ausgestattet mit auffälligem Zubehör – die Marke Troy Lee Designs stellt dieses beispielsweise her – zu waghalsigen Überholmanövern ansetzt? Oder ist es doch eher der ruhige Motorradfahrer, welcher die ihn umgebende Landschaft genießt? Eine Definition ist folglich schwierig – oder auch gar nicht möglich. Letzteres will Michael Willmer mit dem Buch „Typisch Motorradfahrer: 24 Kurzgeschichten rund ums Motorrad“ unter Beweis stellen, denn für ihn gibt es den „typischen Motorradfahrer“ nicht. Dies versucht er in seinem Buch mit den Kurzgeschichten wie „Malte bekommt seine erste Kutte“, „Julia ist es furchtbar peinlich, dass ihr Vater im hohen Alter von 40 Jahren noch Motorrad fahren will“ oder „Conny überrascht ihren Mann mit einem heimlich gemachten Motorradführerschein“ unter Beweis stellen. Weitere der enthaltenen Kurzgeschichten tragen unter anderem die Namen „Thomas steht hilflos am Straßenrand, bis Katrin ihm weiterhilft“ oder aber „Mike und seine Freunde wollen ein Motorradrennen live erleben“.
Weitere Informationen zum Mohlandverlag
Der Mohlandverlag – mit dem Slogan „Ihr Buchverlag im Norden“ – befindet sich in Goldebeck, einer Gemeinde in Schleswig-Holstein. Die Schwerpunkte des Verlags liegen nach eigenen Aussagen auf den Bereichen Plattdeutsch, Norddeutsch sowie Maritim. Dennoch werden auch Bücher aus vielen anderen Genres herausgegeben.